Zum Hauptinhalt springen
Design
ellips it!

Bilder gerade aufhängen und Löcher in der Wand vermeiden?

Ganz einfach! Mit ellipsi®, dem Design mit dem Patent zum Bilder gerade aufhängen.

Technisch und patentrechtlich formuliert, handelt es sich bei ellipsi® um „eine elliptisch geformte Vorrichtung zur nachträglichen Justierung und stufenlos-millimetergenauen Ausrichtung bei der Hängung von Bildern, deren elliptische Grundform einen stufenlosen Hub im Ausmaß der Hauptachsenlänge vom Ellipsenmittelpunkt zu ihrem Hauptscheitelpunkt ermöglicht“.
Kurz gesagt: Es ist ein Befestigungselement zum Bilder gerade aufhängen, das sich jederzeit mit wenigen Handgriffen nachjustieren lässt.


Dafür wird ellipsi® über den Schaft einer Senkkopfschraube geführt und mit dieser danach in der gewünschten Stellung mittels Dübel an der Wand fixiert. Durch Lockern der Schraube, Änderung der Stellung und erneutes Fixieren der Schraube kann ellipsi® stufenlos positioniert werden. So lassen sich Bild gerade aufhängen — einfach, flexibel und gerade.

Jede ellipsi® weist zwei Ausführungen an ihren Hauptachsen auf. Eine Seite ist glatt, die andere ist mit „Spikes“ versehen. Letztere dienen insbesondere bei Holzrahmen dazu, sich minimal in der Holzfaser zu „verzahnen“, um so der Montage zusätzlichem „Grip“ zu verleihen.

Unterhalb des elliptischen „Kopfes“ der ellipsi® befinden sich zudem beidseitig, nach innen gewölbte Aussparungen für ein optimiertes „handling“, mit deren Hilfe sich die ellipsi® besser greifen und in der gewünschten Stellung fixieren lässt.

Außerdem verfügt ellipsi® auch an der Unterseite über eine leichte Aussparung, sowie über sich zur Mitte hin verjüngende Grate. Auf diese Weise kann ellipsi® perfekt auf Dübeln mit Kragen fixiert werden, während die Grate auf die Wand hinausgreifen. Diese Kombination sorgt schließlich für maximalen Anpressdruck und absolut sicheren Halt in der gewünschten Stellung.

ellipsi® kann für beide Montagepunkte verwendet werden, um das Bild insgesamt in der Höhe des elliptischen Hubs verändern und justieren zu können. Ist wiederum eine der Montagen in der Höhe festgelegt, genügt es die andere mit ellipsi® zu bestücken, um das Bild gerade auszurichten.

In letzterem Fall ist auch denkbar, das Bild auf einer Seite, statt mit einer Schraube mit einem Nagel zu befestigen – auf diese Weise würde sich die Anzahl an Bohrlöchern halbieren. Zur Anpassung an die Tiefe des Bildes/Bilderrahmens und/oder des Ausmaßes des Hubs, gibt es die ellipsi® in (derzeit) 3 Größen.

ellipsi® ist verschleißstabil und folglich wiederverwendbar. Und sollte in keinem Werkzeugkasten, insbesondere denen professioneller „Bilder-an-die-Wand-Hänger“, fehlen.

Die Problemstellungen

Was zunächst einfach klingt, erweist sich aus Sicht der Praxis als eine immer wiederkehrende und allseits bekannte Herausforderung. Die Gründe dafür sind vielfältig – eine Auswahl:

Architektonische Gründe

Bei schiefen räumen Bilder gerade hängen
+ Altbauwände: Der Verputz von Altbauten enthalten in der Regel einen großen Anteil an Schutt und kleineren Steinen, die ein exaktes Bohrloch allzu oft unmöglich machen, da das Loch für die Montage nicht an der geplanten Stelle gesetzt werden kann.

+ Bauliche Eigenheiten: Aufgrund architektonischer Schrägen – beispielsweise bei Böden- und Deckenabschlüssen oder Fensterfluchten in historischen Gebäuden – wirken Bilder, obwohl perfekt waagerecht ausgerichtet, „optisch schief“ und bedürfen der Nachjustierung.

Hängungsspezifische Gründe

Bilder gerade aufhängen trotz schiefen Rahmens
+ Serienhängung: Bei der Hängung mehrerer Bildwerke neben- und übereinander ist allerhöchste Genauigkeit vonnöten, da selbst minimale Abweichungen sichtbar sind und sich im weiteren Verlauf gar noch potenzieren.

+ Bilderflächen: Bei Bildwerken, die so konzipiert wurden, dass kleinere Formate zu einem größeren Endformat zusammengesetzt werden, müssen alle Formate, die über anderen Werkteilen platziert werden, unmittelbar an die darunter befindlichen Formate anschließen, dabei aber selbst stabil hängen, um ihr Gewicht nicht nach unten abzustützen oder nach vorne zu kippen.

Werkbezogene Gründe

Schematische Salonhängung oder Petersburger Hängung
+ Der Bilderrahmen/Keilrahmen ist verzogen.

+ Die Elemente (historischer) Bilderrahmen wurden nicht gerade geschnitten oder sind deformiert.

+ Hängeleisten oder andere Hängevorrichtungen wurden schief montiert oder sind abgenutzt.